Wie du eine Brand Voice für deine KI entwickelst – und warum sie so wichtig ist
- Lina

- 21. Feb.
- 4 Min. Lesezeit
Du kennst das bestimmt: Du fängst an, mit künstlicher Intelligenz zu arbeiten, und plötzlich merkst du, dass die Antworten, die du bekommst, irgendwie „nicht nach dir“ klingen. Die KI Texte sind generisch, unpersönlich, und irgendwie fehlt der „Zauber“ – der ganz besondere Touch, der deine Marke ausmacht.Warum passiert das? Ganz einfach: künstliche Intelligenz kann zwar viel, aber sie weiß nicht automatisch, wie deine Marke klingt und welche Persönlichkeit sie hat. Und genau hier kommt die Brand Voice ins Spiel.

Was ist eine Brand Voice?
Es ist die Art und Weise, wie du mit deinen Kunden sprichst – der Tonfall, die Sprache und die Werte, die du durch deine Kommunikation transportierst. Aber nicht nur das: Sie spiegelt auch die Persönlichkeit deiner Marke wider und sorgt dafür, dass sich deine Zielgruppe erkannt und verstanden fühlt.
Warum ist es so wichtig, deine Brand Voice in die KI zu integrieren?
Weil KI-Texte oft nur dann wirklich kraftvoll und authentisch werden, wenn sie genau wissen, wer sie sind und wie sie mit deinen Kundinnen und Kunden sprechen sollen. Denn nur so sorgt KI für Inhalte, die wirklich zu dir und deinem Angebot passen.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Brand Voice entwickelst, sie dokumentierst und der KI zur Verfügung stellst – für Inhalte, die begeistern und wirklich zu dir passen.
Schritt 1: Was ist deine Brand Voice?
Bevor wir deine KI zum „Sprechen“ bringen, müssen wir zuerst klar definieren, wie deine Marke spricht. Was macht deine Marke besonders? Wofür steht sie? Welche Werte möchtest du nach außen tragen?
Hier ein paar Fragen, die dir helfen können:
Welche Persönlichkeit hat deine Marke? Ist sie eher freundlich und locker oder professionell und ernst?
Welche Werte sind dir wichtig? Denk an Themen wie Nachhaltigkeit, Innovation oder Vertrauen.
Welche Zielgruppe spricht deine Marke an? Und welche Bedürfnisse und Wünsche hat diese Gruppe?
Wenn du dir diese Fragen beantwortest, hast du schon mal die Grundlage für deine Brand Voice gelegt. Deine Marke bekommt sozusagen eine eigene Persönlichkeit, die sie in jeder Kommunikation widerspiegelt. Und genau diese Persönlichkeit musst du der KI beibringen, damit sie authentische und markengerechte Texte liefert
Schritt 2: Sprachliche Elemente deiner Brand Voice
Eine starke Brand Voice besteht nicht nur aus den „großen“ Werten und der Markenpersönlichkeit – auch die sprachlichen Elemente machen den Unterschied. Denn Worte schaffen Verbindung. Überlege dir, wie deine Marke spricht:
Ansprache: Sprichst du deine Kunden mit „Du“ oder „Sie“ an? Oder vielleicht sogar mit einem außergewöhnlichen, persönlichen „Servus“?
Wortwahl: Welche Wörter nutzt deine Marke immer wieder? Gibt es bestimmte Power-Wörter, die für deine Marke typisch sind und für eine stärkere Wirkung sorgen?
Fachbegriffe: Nutzt du spezielle Fachbegriffe oder eine bestimmte Terminologie, die für deine Zielgruppe relevant sind?
Grammatik und Satzstruktur: Möchtest du kurze, prägnante Sätze oder ein eher lockeren, fließenden Stil? Oder ein bisschen von beidem?
All diese Elemente machen den Tonfall aus, den du mit deiner KI teilen musst. Und auch hier gilt: Je genauer du beschreibst, wie deine Marke spricht, desto besser kann die KI deine Stimme wiedergeben.
Schritt 3: Brand Voice dokumentieren und der KI zur Verfügung stellen
Jetzt, wo du weißt, was deine Brand Voice ausmacht, kommt der nächste Schritt: Dokumentieren. Ja, richtig – du brauchst einen Brand Voice Guide.
Ein Brand Voice Guide ist einfach eine Sammlung von Regeln und Beispielen, die der KI zeigen, wie sie mit deiner Zielgruppe kommunizieren soll. Hier einige Elemente, die du in deinen Guide aufnehmen kannst:
Tonfall: Wie klingt die Marke? (freundlich, motivierend, sachlich)
Sprachstil: Wie setzt du Worte und Formulierungen ein? (kurz und prägnant oder detailliert und erklärend?)
Wörter und Phrasen: Liste deiner bevorzugten Wörter und Ausdrücke, damit die KI sie in den Texten verwendet.
Beispiele: Zeige der KI Beispiele für Textstellen, die deiner Brand Voice entsprechen.
Je detaillierter du diese Punkte dokumentierst, desto eher wird die KI in der Lage sein, Texte zu erstellen, die wirklich zu deiner Marke passen. Übertrage all das in ein Dokument und stelle es der KI zur Verfügung – z. B. als Vorlage oder direkt in den Prompts, die du gibst.
Schritt 4: KI mit deiner Brand Voice füttern – und los geht’s!
Nun kommt der spannende Teil: Füttere die KI mit deiner Brand Voice. Gib der künstlichen Intelligenz klare Prompts, die sie auf deine Marke und den gewünschten Tonfall ausrichten. Wenn du diese Schritte richtig machst, wird die KI dir genau die Art von Inhalten liefern, die zu deinem Markenauftritt passen.
Fazit: Authentische KI-Texte für deine Marke
Die Entwicklung einer eigenen Brand Voice für die KI ist entscheidend, wenn du Inhalte erstellen möchtest, die wirklich deine Marke widerspiegeln. Denn nur so wirst du sicherstellen, dass deine KI nicht nur schnell, sondern auch authentisch ist. Sie wird dir helfen, Texte zu erzeugen, die deine Werte, deine Persönlichkeit und deinen Tonfall genau wiedergeben.
Möchtest du mehr lernen, wie du deine Brand Voice für die KI entwickelst?
Dann lade ich dich ein, meine Masterclass „Deine Marke, Deine Stimme“ zu besuchen, in der ich dir zeige, wie du deine Brand Voice mit der KI vereinst und für effektive, authentische Inhalte nutzt.



Kommentare